Hauptursachen für eine unleserliche Handschrift bei Grundschulkindern
Schreibt Ihr Kind seit Schulbeginn undeutlich und mit Mühe?
Dann beobachten Sie vielleicht folgende Anzeichen:
Das Schreiben ist sehr langsam
Buchstaben sind ungleich groß, schief oder schwer lesbar
Wörter verschwimmen ineinander oder gehen über die Linien hinaus
Das Kind lässt Buchstaben aus oder ersetzt sie durch andere
Die Hand ermüdet schnell beim Schreiben
Es hält den Stift falsch oder verkrampft
Das Kind verliert die Konzentration und wirkt frustriert
Hausaufgaben werden zur Belastung
Die Motivation zum Lernen sinkt zunehmend
Probleme mit der räumlichen Orientierung auf dem Blatt
Buchstaben und Wörter sind ungleichmäßig angeordnet, laufen zusammen oder überschreiten Liniengrenzen.
Falsche Stifthaltung oder verkrampfte Handhaltung
Das Kind hält den Stift nicht korrekt oder zu verkrampft, was die Beweglichkeit der Hand einschränkt und zu schneller Ermüdung führt.
Das Kind verliert beim Schreiben schnell den Fokus, macht Flüchtigkeitsfehler, lässt Buchstaben oder ganze Wortteile aus.
Mangelnde Konzentration und reduzierte Aufmerksamkeitsspanne
Das Kind erkennt Buchstabenformen nicht zuverlässig wieder, kann sie nicht konstant reproduzieren und verwechselt ähnlich aussehende Buchstaben.
Schwierigkeiten mit der visuellen Wahrnehmung und dem visuellen Gedächtnis
Jeder Buchstabe wird mühsam "neu erfunden", statt flüssig geschrieben – das verlangsamt das Schreiben stark.
Fehlende Automatisierung der Schreibbewegungen (motorische Schreibprogramme)
Das Kind kann den Stift nicht sicher führen, Buchstaben geraten unsauber, die Hand ermüdet schnell.
Schwach entwickelte Feinmotorik und unzureichende Auge-Hand-Koordination