Online-Kurs zur Verbesserung der Handschrift und Schreibmotorik bei Grundschulkindern
Für ein leserliches, flüssiges Schreiben – und bessere Noten in der Schule
Jetzt starten
Schreibt Ihr Kind seit Schulbeginn undeutlich und mit Mühe?
Dann beobachten Sie vielleicht folgende Anzeichen:
Das Schreiben ist sehr langsam

Buchstaben sind ungleich groß, schief oder schwer lesbar

Wörter verschwimmen ineinander oder gehen über die Linien hinaus

Das Kind lässt Buchstaben aus oder ersetzt sie durch andere

Die Hand ermüdet schnell beim Schreiben

Es hält den Stift falsch oder verkrampft

Das Kind verliert die Konzentration und wirkt frustriert

Hausaufgaben werden zur Belastung

Die Motivation zum Lernen sinkt zunehmend
Hauptursachen für eine unleserliche Handschrift bei Grundschulkindern
Schwach entwickelte Feinmotorik und unzureichende Auge-Hand-Koordination
Mangelnde Konzentration und reduzierte Aufmerksamkeitsspanne
Schwierigkeiten mit der visuellen Wahrnehmung und dem visuellen Gedächtnis
Das Kind kann den Stift nicht sicher führen, Buchstaben geraten unsauber, die Hand ermüdet schnell.
Das Kind erkennt Buchstabenformen nicht zuverlässig wieder, kann sie nicht konstant reproduzieren und verwechselt ähnlich aussehende Buchstaben.
Das Kind verliert beim Schreiben schnell den Fokus, macht Flüchtigkeitsfehler, lässt Buchstaben oder ganze Wortteile aus.
Das Kind hält den Stift nicht korrekt oder zu verkrampft, was die Beweglichkeit der Hand einschränkt und zu schneller Ermüdung führt.
Jeder Buchstabe wird mühsam "neu erfunden", statt flüssig geschrieben – das verlangsamt das Schreiben stark.
Buchstaben und Wörter sind ungleichmäßig angeordnet, laufen zusammen oder überschreiten Liniengrenzen.
Fehlende Automatisierung der Schreibbewegungen (motorische Schreibprogramme)
Falsche Stifthaltung oder verkrampfte Handhaltung
Probleme mit der räumlichen Orientierung auf dem Blatt
Welche Probleme löst der Kurs?
Der Kurs wurde speziell entwickelt, um typische Schreibprobleme bei Grundschulkindern gezielt zu beheben. Er hilft bei:
— Die räumliche Orientierung im Heft wird verbessert.
Zusammenlaufenden Wörtern oder Überschreitung der Linien
— Die Feinmotorik wird trainiert und eine ergonomische Haltung aufgebaut.
Falscher Stifthaltung und schneller Ermüdung der Hand
— Das Kind lernt, ein einheitliches, strukturiertes Schriftbild aufzubauen.
Unterschiedlicher Buchstabengröße, -neigung und -form
— Buchstaben sind klarer, gleichmäßiger und besser lesbar.
Unleserlicher Handschrift
— Das Kind kann Buchstabenformen sicher erkennen, speichern und richtig wiedergeben.
Schwaches visuelles Gedächtnis
— Durch strukturierte Übungen verbessert sich der Fokus und die Schreibausdauer.
Konzentrationsschwierigkeiten und geringe Aufmerksamkeit beim Schreiben
— Das Schreiben wird automatisierter, schneller und flüssiger.
Langsamer Schreibgeschwindigkeit und Überforderung im Unterricht
— Visuelle Wahrnehmung und Gedächtnis werden gestärkt, Fehler reduziert.
Auslassen oder Vertauschen von Buchstaben
So ist der Kurs aufgebaut
Schreiben auf Linien, mit Abständen, in Kästen oder nach visuellen Vorgaben.
Aufgaben zur Entwicklung der Feinmotorik, Schreibbewegungen, Linienführung und Stifthaltung.
Das Kind sieht, wie Buchstaben und Bewegungen richtig ausgeführt werden, und kann direkt mitmachen.
Grafomotorische Übungen
Übungen zur räumlichen Orientierung
Videolektionen mit Erklärungen und Vorlagen
Visuell-motorisches Training
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsübungen
Der Kurs besteht aus einem klar strukturierten Lernsystem, das Schritt für Schritt zur Verbesserung der Handschrift führt. Die Inhalte sind altersgerecht aufbereitet und methodisch durchdacht.
Aufgaben zur Förderung von Auge-Hand-Koordination, Formwahrnehmung und Figur-Grund-Differenzierung.
Kurze Aufgaben mit wechselnden Anforderungen zur Stabilisierung des Fokus beim Schreiben.
Jede Lerneinheit umfasst:
Wiederholung und Systematik
Die Inhalte bauen logisch aufeinander auf: vom Grobmotorischen zum Feinen, vom Einzelbuchstaben zum ganzen Wort.

Durch regelmäßige Wiederholungen werden Schreibbewegungen automatisiert und gefestigt.

Alle Übungen sind so konzipiert, dass sie ohne Druck, aber mit sichtbaren Fortschritten durchgeführt werden können.
Start: 1 Oktober
Buchen Sie den vollen Kurs zum Frühbucherpreis.
Jetzt Kurs mit Rabatt buchen
Kurze Orientierungshilfe für Eltern – „Ist mein Kind schreibbereit?“
Checkliste kostenlos erhalten
+ Checkliste kostenlos erhalten